Publikationen

Publikationen (Auswahl)

Buch


Artur Domosławski: Ryszard Kapuściński, Leben und Wahrheit eines »Jahrhundertreporters« [Originaltitel: Kapuściński non-fiction], Rotbuch-Verlag; Übersetzung von Antje Ritter-Jasińska, Benjamin Voelkel, Berlin 2014.

Sylwia Chutnik: Weibskram [Originaltitel: Kieszonkowy atlas kobiet], Vliegen Verlag, Berlin 2013.

Polenhilfe. Als Schmuggler für Polen unterwegs, Hrsg. Barbara Cöllen, Bartosz Dudek, Krzysztof Ruchniewicz, Oficyna Wydawnicza ATUT, Wrocław 2011.

Tomasz Łubieński: Noch war Polen nicht verloren [Originaltitel: 1939 – Zaczęło się we Wrześniu], Berlin, edition.fotoTAPETA 2010.

Tomasz Konatkowski: Wolfsinsel [Originaltitel: Wilcza Wyspa], List/Ullstein, Berlin 2010.

Tomasz Konatkowski: So sollt ihr sterben [Originaltitel: Przystanek śmierć], List/Ullstei, Berlin 2008.

Literatur


Anna Mateja: Das Herz passte (Auszug aus: Serce pasowało. Opowieść o polskiej transplantologii), in: Magazin polenplus, Ausgabe 14: Wirklichkeit erfinden. Das Faszinosum der literarischen Reportage, Vliegen Verlag, Berlin 2017, S. 18-21.

Mariusz Szczygieł: Liebe Madeleine [Originaltitel: Droga Madeleine], in: Magazin polenplus, Ausgabe 14: Wirklichkeit erfinden. Das Faszinosum der literarischen Reportage, Vliegen Verlag, Berlin 2017, S. 110-111.

Michał Żak: Der große Ararat [Originaltitel: Wielki Ararat], in: Magazin polenplus, Ausgabe 14: Wirklichkeit erfinden. Das Faszinosum der literarischen Reportage, Vliegen Verlag, Berlin 2017, S. 66-77.

Konrad Oprzędek: Ich trinke nicht, ich rauche nicht, gern mache ich Sie zur Mama, [Originaltitel: Nie piję, nie palę, chętnie zrobię z Pani mamę], aus: Polak sprzeda zmysły, in: Magazin polenplus, Ausgabe 14: Wirklichkeit erfinden. Das Faszinosum der literarischen Reportage, Vliegen Verlag, Berlin 2017, S. 106-110.

Katarzyna Pawlak: Yúnnán – Sichuan. China auf Rädern (Auszug aus: Za Chiny ludowe), in: Magazin polenplus, Ausgabe 14: Wirklichkeit erfinden. Das Faszinosum der literarischen Reportage, Vliegen Verlag, Berlin 2017, S. 88-93.

Ewa Winnicka: Typisch Engländer (Auszug aus: Anglicy), in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2016.

Maciej Hen: Die Solfatara (Auszug aus: Solfatara), in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2016.

Marek Beylin: Inbrunst. Das Leben der Alina Szapocznikow (Auszug aus: Ferwor. Życie Aliny Szapocznikow), in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2016.

Robert Rient: Der Zeuge (Auszug aus: Świadek), in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2016.

Mikołaj Łoziński: Schöne Aussicht [Originaltitel: Piękny widok], in: Solitude Atlas, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart 2015, S. 209-201.

Katarzyna Sowula: Der Homo-Regenbogen [Originaltitel: Homotęcza], in: Solitude Atlas, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart 2015, S. 268-269.

Witold Szabłowski: Stalins Vestalinnen (Auszug aus: Tańczące niedźwiedzie), in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2015, http://www.instytutksiążki.pl/upload/Files/Wiosna_2015_www.pdf

Paweł Smoleński: Sand in den Augen [Originaltitel: Oczy zasypane piaskiem], in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2015, http://www.instytutksiążki.pl/upload/Files/Wiosna_2015_www.pdf

Mariusz Sieniewicz: Die Koffer des Hypochonder [Originaltitel: Walizki hipochondryka], in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2015, http://www.instytutksiążki.pl/upload/Files/Wiosna_2015_www.pdf

Antoni Słonimski: Elegie auf die jüdischen Schtetl [Originaltitel: Elegia miasteczek żydowskich], in: Simon Laks, Musik in Auschwitz, Boosey&Hawkes, Bote&Bock GmbH und Co.KG, Berlin 2014, S. 141.

Mikołaj Łoziński: Kieślowski in Teheran sehen [Originaltitel: Oglądać Kieślowskiego w Teheranie], in: Jahrbuch 12, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart 2014, S. 138-139.

Wojciech Tochmann: Eli, Eli (Auszug),  Neue Bücher aus Polen, Krakau 2013,
https://www.yumpu.com/de/document/view/23440401/neue-bucher-instytut-ksiazki/4

Katarzyna Pawlak: Einmal China und zurück (Auszug) [Originaltitel: Za Chiny ludowe], Neue Bücher aus Polen, Krakau 2013. https://www.yumpu.com/de/document/view/23440401/neue-bucher-instytut-ksiazki/4

Sylwia Chutnik: Die Schurkenweiber (Auszug) [Originaltitel: Cwaniary],  in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2012.

Zośka Papużanka: Das Affenhaus (Auszug) [Originaltitel: Szopka] , in: Neue Bücher aus Polen, Krakau 2012.

Mikołaj Loziński: Pass, in: Lexikon der sperrigen Wörter, Stuttgart 2010, S. 197-199.

Sylwia Chutnik: Die Krabbe (Auszug) [Originaltitel: Dzidzia], in: Magazin polenplus, Ausgabe 11: Lauschangriff. Musik im Neuen Osten, Oktober 2010, S. 122-124.

Mariusz Szczygieł: Vom Präsidenten, der Mensch geblieben ist, in: Magazin polenplus, Ausgabe 9: Freiheitliche Farbenlehre, April 2009, S. 86-91

Jacek Podsiadło: Angelique und die Muscheln (Auszug aus: Życie a zwłaszcza śmierć Angeliki), in: Magazin polenplus, Ausgabe 9: Freiheitliche Farbenlehre, April 2009, S. 112-113.

Krzysztof Varga: Die Heilige Stefans-Salami (Auszug aus: Gulasz z turula), in: Magazin polenplus, Ausgabe 10: ZeitReisen & AufholJagden, August 2009, S. 74-80.

Stefan Chwin: Rathaus und Kirche, in: Fährmann grenzenlos, Hrsg. Brygida Helbig-Miszewski, Gabriela Matuszek, Georg Olms Verlag, 2008, S. 19-30.

Tadeusz Różewicz: Tor des Todes, in: Fährmann grenzenlos, Hrsg. Brygida Helbig-Miszewski, Gabriela Matuszek, Georg Olms Verlag, 2008, S. 403-404.

Adam Zagajewski: Die Mauer, in: Fährmann grenzenlos, Hrsg. Brygida Helbig-Miszewski, Gabriela Matuszek, Georg Olms Verlag, 2008, S. 405-406.

Józef Baran: ***, in: Fährmann grenzenlos, Hrsg. Brygida Helbig-Miszewski, Gabriela Matuszek, Georg Olms Verlag, 2008, S. 409-410.

Bogusław Żurakowski: Henryk, in: Fährmann grenzenlos, Hrsg. Brygida Helbig-Miszewski, Gabriela Matuszek, Georg Olms Verlag, 2008, S. 407.




Kunst


Anna  Baranowa: Das Imaginarium der Iwona Mickiewicz (Originaltitel: Imaginarium Iwony Mickiewicz), in: Kapricen – Iwona Mickiewicz, Farbzeichnungen und Collagen, Edition ABAKUS, Berlin 2016.

Interview: Nicht nur über die Werkauswahl aus der Sammlung Hoffmann für Atlas Sztuki. Mit Erika Hoffmann-Koenige spricht Jacek Michalak, in: Atlas Sztuki, Nr. 82, Łódź 2016, S.15-20, http://www.atlassztuki.pl/pdf/katalog_84.pdf

Maria Poprzęcka: Das strahlende Kind [Originaltitel: Promienne dziecko], Atlas Sztuki, Nr. 82, Łódź 2016, S. 6-9, http://www.atlassztuki.pl/pdf/katalog_84.pdf

Marta Skłodowska: Diamantenstaub [Originaltitel: Diamentowy pył], Atlas Sztuki, Nr. 82, Łódź 2016, S. 9-14, http://www.atlassztuki.pl/pdf/katalog_84.pdf

Jagoda Barczyńska: Die in Beeskow aufbewahrte Kunst [Originaltitel: Sztuka zdeponowana w Beeskow], in: Atlas Sztuki, Nr. 75, S. 3-6.

Marta Skłodowska: Die Gewalt der Verführung [Originaltitel: Przemoc uwodzenia], in: Atlas Sztuki, Nr. 75, S. 11-12.

Sylwia Chutnik: Muranooo [Originaltitel: Muranooo], (Theaterstück), in: Riots im gläsernen Käfig II. Europäischer Frühling. Im Fokus der Bewegung, Edition Aramo, Wien 2013.

Małgorzata Ławrowska: Residenzstipendium der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit im Künstlerhaus Bethanien in Berlin, in: Iza Tarasiewicz. Clinamen, Warszawa 2013, S. 62-65.

Karol Sienkiewicz: Der große Papa, Gott geschimpft, in: Paweł Alhamer, Hatje Cantz, München 2012, S. 12-27.

Anda Rottenberg: Rückwärtsgang, in: POLISH!, Hrsg. Zak Branicka Foundation, Berlin 2011 [11 Seiten].

Paweł Althamer interviewt von Sebastian Cichocki: Ein Künstler ist so etwas wie ein verlassenes, unerklärliches Objekt, in: Zeitgenössische Künstler aus Polen. Tomasz Dąbrowski, Stefanie Peter im Auftrag von Goethe-Institut, Akademie der Künste und Polnisches Institut Berlin (Hg.) Steidl, Göttingen 2011.

Sławomir Sierakowski interviewt von Stefanie Peter: Weil Politik zum Marketing verkommen ist, hängt nicht mehr viel von ihr ab, in: Zeitgenössische Künstler aus Polen. Tomasz Dąbrowski, Stefanie Peter im Auftrag von Goethe-Institut, Akademie der Künste und Polnisches Institut Berlin (Hg.) Steidl, Göttingen 2011.

Wilhelm Sasnal interviewt von Adam Mazur: Nach den Jahren des Kampfes kamen Jahre der Ruhe, in: Zeitgenössische Künstler aus Polen. Tomasz Dąbrowski, Stefanie Peter im Auftrag von Goethe-Institut, Akademie der Künste und Polnisches Institut Berlin (Hg.) Steidl, Göttingen 2011.

Tomasz Stańko interviewt von Rafał Księżyk: Musik ist eine bestimmte Ordnung, die wir durch den Klang herstellen, der in der Natur nicht existiert, in: Zeitgenössische Künstler aus Polen. Tomasz Dąbrowski, Stefanie Peter im Auftrag von Goethe-Institut, Akademie der Künste und Polnisches Institut Berlin (Hg.) Steidl, Göttingen 2011.

Wojciech Bruszewski: Der Fotograf (Fragment), im Katalog zur Ausstellung von Wolf Kahlen, August 2009 [8 Seiten].

Marianna Michałowska: Es bleibt immer ein Schatten, ein letzter Stein, eine Zeichnung [Originaltitel: Zawsze więc zostaje cień, ostatni kamien lub rysunek], in: Roland Schefferski. Lovis-Corinth-Preis 2000,  Die Künstlergilde, Esslingen 2001.

Film

Deutsche Untertitel zum Film: Czesław MiłoszGeschichte der Polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts, (meer info), in: Miłosz, Czesław, Geschichte der Polnischen Literatur – Mit  einer Einleitung von Karl Dedecius, Francke, 2013.

Drehbuch: Piotr Mularuk, Wojtek Gajewicz: YUMA, 2009.

Wissenschaft


Maciej Goląb: Auf den Spuren der polnischen Neuen Musik. Eine Hommage an Józef Koffler (1896/1944), [Originaltitel: Na tropach polskiej moderny muzycznej. Hommage dla Józefa Kofflera (1896-1944)], in: en hommage Józef Koffler, CD+Booklett, eda records, Berlin 2017.

Mateusz Chmurski: Das (un)vollständige Gedächtnis: die Literatur einer labilen Zugehörigkeit und „der koloniale Bruch“ in den Forschungen zur französischen Post-Migrantenliteratur, in: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Hg: Brigitta Helbig-Mischewski · Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016.

Mieczysław Dab̜rowski: Der interkulturelle Text: die Morphologie und die Philosophie, in: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Hg: Brigitta Helbig-Mischewski · Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016.

Agnieszka Palej: Migration und Literaturkritik. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur aus Sicht der Literaturkritik, Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Hg: Brigitta Helbig-Mischewski · Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016.

Inga Iwasiów: Bewegliche Konstellationen: Berlin und Umgebung in der Stettiner Kulturzeitschrift „Pogranicza“, Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Hg: Brigitta Helbig-Mischewski · Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016.

Libuše Heczková, Olga Słowik: Der einende Turm zu Babel: das Deutsche und andere Sprachen bei Libuše Moníková und Irena Brežná, in: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Hg: Brigitta Helbig-Mischewski · Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016.

Ewelina Kamińska: Die Aneignung der Vergangenheit, in: Fährmann grenzenlos, Hrsg. Brygida Helbig-Miszewski, Gabriela Matuszek, Georg Olms Verlag, 2008, S. 153-167.

Politik


Ewa Kaleta: Die Frauen sind glücklicher (Originaltitel: Wieś wydaje 500+), in: Magazin polenplus, Ausgabe 14: Wirklichkeit erfinden. Das Faszinosum der literarischen Reportage, Vliegen Verlag, Berlin 2017, S. 78-83.

Agnieszka Łada: 20 Jahre später. Das Meinungsbild in Polen über die Vereinigung Deutschlands und die deutsch-polnischen Beziehungen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung; Hrsg. Instytut Spraw Publicznych, Konrad Adenauer Stiftung, Warschau 2010.

Adam Krzemiński: Auch in guten Zeiten gibt es gute Themen! (Interview), 2012.
http://medientage.org/artikel-interview-mit-dem-polnischen-juror-adam-krzemin,842.html

Michał Nowosielski: Zur Situation der polnischen und polnischsprachigen Organisationen in Deutschland, in: Bulletin des West-Instituts, Warschau 2011 [12 Seiten].

Michał Nowosielski: Die Beziehungen zwischen polnischen Organisationen in der BRD und den deutschen Behörden, in: Bulletin des West-Instituts, Warschau 2011 [12 Seiten].

Marek Henzler: Die Leute vom Runden Tisch. Eine Anwesenheitsliste, in Polityka auf Deutsch, Warschau 2009, S. 9-12, http://www.polityka.pl/swiat/politykaaufdeutsch/281870,1,die-leute-vom-runden-tisch-eine-anwesenheitsliste.read

Mariusz Janicki, Wiesław Władyka: Denkmal mit Rissen, in: Polityka auf Deutsch, Warszawa 2009, S. 4-8, http://www.polityka.pl/swiat/politykaaufdeutsch/294794,1,denkmal-mit-rissen.read

Jacek Żakowski: Mir gefällt das neue Polen. General Wojciech Jaruzelski über die Wende im Jahr 1989 (Interview), in: Polityka auf Deutsch, Warszawa 2009, S. 32-37.

Adam Szostkiewicz: Die Berichte gingen in den Vatikan, in: Polityka auf Deutsch, Warszawa 2009, S. 46-48.